Autor: Michael Noah Weiss
Diese Magister-Arbeit stellt eine philosophische Untersuchung dar, die die Trilogos Methode aus der Sicht des Konstruktiven Realismus reflektiert. Das Ergebnis ist, dass Spiritualität zwar nicht immer wissenschaftlich sein kann und auch gar nicht muss, von den Wissenschaften aber ernst genommen und beforscht werden sollte.
1. Auflage 2004
Verlag: Dr. Kovacs
ISBN: 978-3-8300-1502-4
Paperback, 108 Seiten
Eine der Grundintentionen des Konstruktiven Realismus (CR) liegt darin, verschiedene Wissenschaftsformen zur Selbstreflexion zu motivieren. Nur wer sich reflektiert kann sich selbst weiterentwickeln. Ein Modell, welches Selbstreflexion im Sinne der Methode der Verfremdung anwendet, ist das personen-zentrierte, spirituelle Modell der TRILOGISCHEN MEDIALITÄT. Auf die einfache Frage "Wer bin ich?" können nur jene Antwort geben, die bereits sind, sich in neuen Kontexten und aus neuen Perspektiven zu betrachten.
Erscheinung: Paperback, 102 Seiten, Verlag Dr. Kovac 2004
Inhaltsverzeichnis:
- 11 Vorwort
- EINLEITUNG
- 11 Intention
- 11 Argumentationslinie / Aufbereitung
- 14 Methodik
- WAS IST WISSENSCHAFT?
- Was ist Wahrheit?
- Theorien der Warheit: Korrespondenz und Kohärenz im Wiener Kreis
- Radikaler Konstruktivismus: match + fit
- Konstruktiver Realismus (CR)
- - Wirklichkeit und Realität
- - Mikrowelten - Wissenschaft als Wissenschaft
- Funktionalität und Erkenntnis: Zur Produktion und Reproduktion von Wissen
- - Der Informations-Pool
- Methoden der Erkenntniss
- - Objekt-Mehtode-Zirkel
- - Verfremdung: Zur Kreativität im Erkenntnisprozess - 42 Zusammenfassung
- WAS IST SELBST-ERKENNTNIS?
- 45 Die Methode der Verfremdung als Methode der Selbst-Erkenntnis
- 50 Symbolik
- 51 Verbindlichkeit und Relativismus im Kontext des Selbst-Erkennens
- 52 Von der Unmöglichkeit der ganzheitlichen Erkenntnis
- 42 Zusammenfassung
- WAS IST SPIRITUALITÄT?
- 57 Spiritualität, Konstruktiver Realismus und die Frage nach der Warheit
- 60 Spiritualität als Spiritualität
- 63 Grenzziehung zwischen Spiritualität und Wissenschaft
- 65 Zwei Beispiele spiritueller Ansätze
- Jüdische Kabbala - kabbalistische Spiritualität
- Zen-Buddhismus - die Erleuchtung des Nichts - 74 Zusammenfassung
- SELBSTERKENNTNIS ZWISCHEN SPIRITUALITÄT UND WISSENSCHAFT: EINE KONSTRUKTIV-REALISTISCHE ANALYSE DES MODELLS DER TRILOGISCHEN MEDIALITÄT
- 77 Einleitung
- 79 Wissenschaftstheoretische Analyse der TRILOGISCHEN MEDIALITÄT durch den CR
- Die TRILOGISCHE MEDIALITÄT beansprucht keine absolute Wahrheit
- Funktion und Erkenntnis im Modell der TRILOGISCHEN MEDIALITÄT
- Funktionsweisen der Methoden des Medialen Mentaltrinings
- - die Methode der Visualisierung
- - die Methode des PSY-Q®
- - Psychologische / parapsychologische / transpersonale Ebenen
- Selbst-Erkenntnis im Modell der TRILOGISCHEN MEDIALITÄT
- - Die Methode der Visualisierung als Methode der Erkenntnis
- - Die Methode des PSY-Q® als Methode der Selbst-Erkenntnis
- - Das Konzept der psychologischen / parapsychologischen / transpersonalen Ebene als Konzept der Selbst-Erkenntnis - 98 Fazit / Schluss
- Das Modell der TRILOGISCHEN MEDIALITÄT als Spirituelles Model
- Funktionalität und Erkenntnis im Modell der TRILOGISCHEN MEDIALITÄT
- Konsequenzen des Projekts - 101- Literatur