Benutzeranmeldung

Sie verlassen die TRILOGOS-Website Deutsch. Möchten Sie auf die englische Website wechseln?

Menschliche Überzeugungskraft als realitätsbewirkender Faktor

Wir können nicht nicht glauben


Spiritualität im konstruktivistischen Denken


 

Autor: Dr. phil. Michael Noah Weiss

Herausgeber: Linda Vera Roethlisberger / Dr. phil. Michael Noah Weiss

Bei dieser Dissertationsarbeit handelt es sich um eine philosophische Abhandlung, die 4 Ansätze des Konstruktivimus untersucht. Die Trilogos Methode ist eine davon - die spiri-tuelle Dimension, die sie anspricht wird dabei besonders hervorgehoben. Die Konklusion dieser Arbeit lautet dann in Anlehnung an Paul Watzlawicks "Wir können nicht nicht kommunizieren": "Wir können nicht nicht glauben" - was besonders bei der Trilogos Methode durch die Einbindung des SQ - der spirituellen Intelligenz - hervorkommt.


2. Auflage 2012
GRIN
Verlag

ISBN: 978-3-656-27219-9


 

Die vorliegende Arbeit „Wir können nicht nicht glauben – Menschliche Überzeugungskraft als realitätsbewirkender Faktor“ untersucht die Rolle von Überzeugungen im konstruktivistischen Denken. Anhand eines Vergleichs von vier unterschiedlichen Modellen wird festgestellt, dass Überzeugungen jene Instanz im konstruktivistischen Denken darstellen, die hauptverantwortlich für die Hervorbringung und Konstruktion von Realität ist. Die Arbeit zeigt, dass es im konstruktivistischen Denken Überzeugungen sind, d.h. das „Überzeugt-Sein“ von bestimmten Annahmen bzw. Sätzen, die zur Verwirklichung einer Realität maßgeblich beitragen – es sind dann also nicht nur Annahmen, sondern vor allem das „Überzeugt-Sein“ davon, die Realität bewirken. Den innovativen Charakter erhält die Arbeit, indem sie aufzuzeigen vermag, wie der Begriff der Spiritualität ins konstruktivistische Denken (re-)integriert werden kann.

Um die Online-Version dieses Bandes zu lesen, bitte hier klicken!


Erscheinung: eBook, 154 Seiten, Deutsch


Inhaltsverzeichnis: 
  • 6 Editorial
  • 8 Abstract
  • 9 1 Einleitung
    1.1 Grundsstruktur der Arbeit
    1.2 Methodik der Arbeit
  • 20 2 Vier differente Formen konstruktivistischen Denkens in Reflexion
    2.1 Der Konstruktive Realismus (CR) ein wissenschafts- theoretisches Modell interdisziplinärer und interkultureller Wissens-Organisation
    2.2 Konzept der Entscheidungsgesellschaft - Bewusstsein im Kollektiv
    2.3 Das Klagenfurter Prozessethische Beratungsmodell - Ethik in der Gruppendynamik
    2.4 Die Trilogos-PSYQ-Methode - Integrale, Personenzentrierte Selbstreflexion
    2.5 Zusammenfassung der Reflexion und Konsequenzen, die daraus erwachsen
  • 96 3 Ausblick
    Integratives Bewusstsein im 21. Jahrhundert
  • 103 4 Anhang
  • 113 5 Literatur
  • 117 6 Zum Autor
Mag. Dr. Michael Noah Weiss
Linda Vera Roethlisberger, Michael Noah Weiss
© TRILOGOS STIFTUNG 2012. Alle Rechte vorbehalten | Letzte Aktualisierung 02.06.2023