8TH BIENNIAL INTERNATIONAL CONFERENCE 2025 / NORTHAMPTON, UNITED KINGDOM

TRILOGOS Vortrag + Workshop: INNOVATION THROUGH INTUITION


Am 18. Juni 2025 nahm Prof. Dr. Michael Weiss (Trilogos Diplom) im Rahmen der 8. internationalen Konferenz „Spirituality, Consciousness, Technology and Wellbeing: Implications for Research, Education and Practice“ mit einem Vortrag und anschließendem Workshop zur Trilogos Methode teil. Unterstützt wurde er dabei von Linda Vera Roethlisberger und Lisa Hirt von der Trilogos Stiftung.

Im Zentrum der Konferenz standen Konzepte und Praktiken der Spiritualität sowie deren Verbindung zu Bewusstsein, Technologie und Wohlbefinden. Sie bot Raum für interdisziplinären Austausch über aktuelle Entwicklungen und deren Bedeutung für Forschung, Bildung und Praxis – insbesondere vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen und gesellschaftlicher Umbrüche.

Der Workshop sowie der Vortrag von Prof. Dr. Weiss fanden in Präsenz am 18. Juni statt und stießen auf großes Interesse. Die Trilogos Methode wurde als praxisnahes Instrument zur Persönlichkeitsentwicklung und Bewusstseinsbildung vorgestellt sowie ein Aktionsforschungsprojekt dazu präsentiert und diskutiert.

 


 

Hier im Anhang stellen wir Ihnen die Präsentationsunterlagen des Vortrages, der in englischer Sprache gehalten wurde, als download zur Verfügung: 

Vortragspräsentation INNOVATION THROUGH INTUITION, Northampton UK 2025


 

 

INNOVATION DURCH INTUITION

Praxisforschung mit der Trilogos-Methode als Inspirationsquelle in R&D-Prozessen

8th International Conference of the INTERNATIONAL NETWORK FOR THE STUDIY OF SPIRITUALITY , 18.6.25, Northampton (UK)

 

 

RELEVANZ FÜR DAS KONFERENZ-THEMA
Dieser Vortrag zeigte auf, wie meditative und spirituelle Praktiken in Online-Sitzungen durchgeführt werden können - was den technologischen Aspekt des Konferenzthemas anspricht. Darüber hinaus ist die Trilogos-Methode eine Methode für persönliches Wachstum und Bewusstseinsentwicklung - daher gibt es eine Verbindung zum Bewusstsein als weiteren Aspekt des Konferenzthemas. Da Studien an der Universität Wien zeigen, dass diese Methode auch die Work-Life-Balance harmonisieren und persönliches Wachstum fördern kann, wird auch der Aspekt des Wohlbefindens angesprochen, der ein zentraler Bestandteil des Konferenzthemas ist.

 

WORKSHOP Abstract
In Bezug auf die Grundsätze der Teilnehmerbetreuung kann festgehalten werden, dass die Teilnehmer im Voraus darüber informiert wurden, dass die Teilnahme an dieser geführten Imaginationsübung absolut freiwillig war und dass man selbst entscheiden konnte, ob man diese Methode ausprobieren oder den Prozess nur beobachten möchte. Darüber hinaus wurden diejenigen, die die Methode ausprobieren wollten, vor und während der Imaginationsübung darüber informiert, dass sie sich während der gesamten Übung entweder nur entspannen oder aktiv mit ihrer Vorstellungskraft arbeiten konnten (auch ein Abbruch der Übung war jederzeit möglich). Nach der Imaginationsübung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mitzuteilen - dies war jedoch absolut freiwillig, und niemand sollte sich dazu gezwungen fühlen, dies zu tun. In diesem Erfahrungsaustausch-Dialog waren alle Teilnehmer eingeladen, Ideen und Assoziationen zu den Erfahrungen der anderen einzubringen. Aber auch dies war freiwillig. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Teilnehmer während des gesamten Workshops selbst entscheiden konnten, inwieweit sie sich in den Bildfindungsprozess und den anschließenden Dialog einbringen wollten oder nicht. Und natürlich bleibt alles, was in diesem Workshop gesagt und geteilt wurde, in der Gruppe.

 


IMPRESSIONEN aus Northampton 2025

  


 

© TRILOGOS STIFTUNG 2012. Alle Rechte vorbehalten | Letzte Aktualisierung 15.09.2025