Intuition in der Wissenschaft: Das Projekt „I-2-I Innovation through Intuition“

Forschungszwischenbericht aus der Universität Paris Nanterre | Mai 2025


Vergangene Woche (ende April 2025) fand das erste persönliche Treffen der beteiligten Wissenschaftler:innen des internationalen Forschungsprojekts „I-2-I Innovation through Intuition“ statt. Forschende von der Universität Südost-Norwegen (USN) reisten nach Paris, um ihre Kolleg:innen an der Universität Paris Nanterre zu besuchen – ein Meilenstein im laufenden Projekt, das erforscht, wie intuitive, imaginative und meditative Praktiken wie die Trilogos Methode akademisches Arbeiten transformieren können.

Im Zentrum des Treffens stand eine von Prof. Dr. Michael Weiss geführte Bilderreise basierend auf der Trilogos Methode. Besonders eindrücklich: Während dieser Übung saß ao. Prof. Camilla Angeltun auf einem Messgerät (siehe Bild 1) – einer Art Waage –, die während des Imaginationsprozesses Daten aufzeichnete (siehe Bild 2 + 3). Die zugehörige Skala ist dokumentiert (siehe Bild 4 + 5); eine detaillierte Auswertung steht noch aus, aber das experimentelle Setting markiert einen innovativen Schritt in der Verbindung von innerer Erfahrung und äußerer Messbarkeit.

Was heute bereits gesagt werden kann, basiert auf den bisherigen qualitativen Auswertungen des Projekts: Die Trilogos Methode fördert bei Teilnehmenden nicht nur die Selbstwahrnehmung und das Vertrauen in die eigene Intuition – sie inspiriert auch zur Neuausrichtung des eigenen wissenschaftlichen Tuns. Die Forschenden berichteten von einer größeren Authentizität, einer wachsenden inneren Motivation sowie dem Mut, neue kreative Wege in Forschung und Lehre zu gehen. Wissenschaft als ganzheitlicher, menschlicher Prozess, der Persönlichkeitsentwicklung, Selbstreflexion und inneres Wachstum nicht ausklammert, sondern bewusst integriert, könnte man sagen.

Die Trilogos Stiftung freut sich, dass ihre Methode auf diesem Weg Anwendung in der akademischen Landschaft findet – und zugleich tiefere Fragen über das Menschsein in der Forschung berührt.

 

Von Michael Weiss, Trilogos Diplom und Vizepräsident der Stiftung.

 

 
Bild 1: Messeinrichtung

 

 

 

 
Bild 2 + 3: Messvorgang mit ao. Prof. Camilla Angeltun

 

 

 

 


Bild 4 + 5: Messvorgang Ergebnisgraphen